So gelingt der Einstieg
Du hast dich entschlossen bei uns Mitglied zu werden und deine Mitgliedschaft bereits beantragt. Wunderbar! Wir freuen uns sehr, dass du dabei bist! Damit deine ersten Schritte bei uns im Ju-Jutsu-Training gelingen und du dich auf den Sport und deine persönlichen Fortschritte konzentrieren kannst, findest du an dieser Stelle ein paar hilfreiche Tipps. Traingszeiten, Traingsorte kannst du jederzeit hier auf der Webseite nachsehen. Wenn sich bei den Zeiten mal was ändert, versuchen wir dies immer rechtzeitig im Terminkalender zu veröffentlichen. Es ist also eine gute Idee, diesen regelmäßig zu besuchen oder in einem Kalenderprogramm zu abonnieren.
Du und die anderen
Bitte lies dir unsere Ju-Jutsu-Etikette in Ruhe durch. Nachfolgend das Wichtigste im Überblick:
- Hygiene: Ein Ju-Jutsuka ist stets gepflegt. Er hat geschnittene Zehen- und Fingernägel (Verletzungsrisiko). Wir tragen außerhalb der Matte oder des Dojos aus Hygienegründen immer Schuhe.
- Respekt: Gehe immer respektvoll mit deinen Trainern und Trainingspartnern um. Bedenke, dass du auch respektiert werden möchtest.
- Kein falscher Ehrgeiz: Wenn du in einem Würger oder Hebel bist und dieser wirkt, klopfe mit der Hand (am besten am Körper des Partners) oder mit dem Fuß auf der Matte ab oder sage gut hörbar »Stopp«. Wenn du selber eine Technik ansetzt, sei dir sicher, dass du dem Partner damit nicht weh tust. Das wichtigste ist, dass du und andere sich im Training nicht verletzen!
- Gemeinschaft: Wir sind eine Gemeinschaft. Wir lachen niemanden aus, wenn er etwas nicht kann, sondern bieten unsere Hilfe an. Wir lernen voneinander und stehen füreinander ein.
- Pünktlichkeit: Sei pünktlich zum Trainingsbeginn auf der Matte.
- Motivation: Hab Spass! Wenn etwas nicht gleich klappt, dann sei nicht ungeduldig. Gib dir selber die nötige Zeit, um zu lernen. Einige Bewegungsformen (zum Beispiel bei der Fallschule) funktionieren ganz anders, als dein Körper instinktiv reagieren würde. Sich umzugewöhnen braucht auch Geduld. Es gilt der Grundsatz: Übung macht den Meister!
Trainingsmittel (Grundausstattung)

Diese Sachen benötigst du, um Ju-Jutsu zu betreiben:
- Gi: Einen aus Jacke und Hose bestehenden Ju-Jutsu-Anzug – genannt Gi – wirst du auf jeden Fall brauchen. Der Schnitt ist zu einem Judo-Anzug im Prinzip identisch. Die Schnitte bei klassischen Ju-Jutsu-Anzügen sind eher etwas weiter, bei Brazilian-Jiu-Jitsu-Gis etwas körperbetonter. Karate- und Taekwondoanzüge und dergleichen sind ungeeignet, da der Stoff hier nicht für das Greifen und daran ziehen gemacht ist und früher oder später reißen wird. Auch wenn es inzwischen farbige Gis gibt, empfehlen wir auf jeden Fall zuerst einen weißen Anzug zu kaufen, da bei offiziellen Anlässen wie Prüfungen immer weiß getragen wird. Wenn du mit Ju-Jutsu beginnst, hast du automatisch den 6. Kyu und trägst deshalb zu deinem Gi einen weißen Gürtel (oft sind diese beim Kauf eines neuen Gis schon mit dabei). Mehr zur Kleiderordnung gibt es auch auf der Seite Etikette
- Tiefschutz: Für Männer/Jungen ist ein Tiefschutz vorgeschrieben! Für Frauen/Mädchen empfehlen wir auch einen – hier ist er aber optional.
- Schuhe für außerhalb der Matte: Damit unsere Übungsmatten nicht verschmutzt werden, tragen wir außerhalb der Matte Schuhe. Es sollten Schuhe sein, die du nicht auf der Straße trägst. Es macht dir das Leben leichter, wenn man aus diesen Schuhen schnell raus und wieder rein schlupfen kann. Einfache Badelatschen tun hierbei gute Dienste. Natürlich spricht auch nichts gegen traditionelle japanische Zoris (Strohsandalen).
- Ju-Jutsu 1×1: Im vom Deutschen-Ju-Jutsu-Verband herausgegebenen Kompendium »Ju-Jutsu 1×1« findest du alle wichtigen Informationen zum Ju-Jutsu. Hier kannst du Techniken, deren Ausführungen und Namen, Prüfungsprogramme und vieles weitere nachschlagen. Wir empfehlen hier immer die aktuellste Version (wird ca. alle drei Jahre mit Änderungen und Verbesserungen neu aufgelegt) zu besitzen.
Trainingsmittel (fortgeschritten)

Wenn du dann schon ein bisschen dabei bist, werden die nachfolgenden Trainingsmittel wichtig werden:
- Schutzausrüstung: Mundschutz, Sparringshandschuhe, Schienbeinschoner sollten spätestens ab Gelbgurt in deinem Repertoire sein. Spreche dazu gerne mit einem Trainer, was genau im Training benötigt wird. Bei den Handschuhen zum Beispiel gibt es verschiedenste Ausführungen und Gewichtsklassen. Wie so oft ist das eigene Equipment auch eine Budetfrage: Einen einfachen Mundschutz zum selber anpassen gibt es bereits ab 10 € – ein vom Zahnarzt an euer Gebiss angepasster Mundschutz kostet meist deutlich über 100 €.
- No-Gi-Kleidung: Die Einheiten am Mittwoch werden ohne Gi durchgeführt. Hier bietet es sich an eine flexible Sporthose (es kann auch eure Gi-Hose sein) und ein Funktionssportshirt (wie zum Beispiel ein Rashguard) zu tragen.
- Übungswaffen: Stock und Übungsmesser kommen in höheren Gürteln zum Einsatz. Es empfiehlt sich etwa ab dem Grüngurt (3. Kyu) eigene Übungswaffen zu haben, da sie auch auf Lehrgängen benötigt werden.
Ju-Jutsu-Pass und Jahresmarke

Um im Ju-Jutsu voran zu kommen, ist es unerlässlich einen eigenen Ju-Jutsu-Pass des Ju-Jutsu-Verbands Bayern (JJVB) zu haben. Denn ohne Pass kannst du auch keine Prüfung ablegen. Außerdem bietet er Vergünstigungen zum Beispiel beim Besuchen von Verbandslehrgängen. Die Kosten für die Passerstellung entsprechen der Gebührenordnung des JJVB. Bitte sprich mit unserem Vorstand oder schreibe per Kontaktformular, um deinen Pass zu beantragen.
Ein Pass ist nur mit einer aktuellen Jahresmarke des JJVB gültig (Kosten werden auch vom JJVB festgelegt). Deine Jahresmarke erhältst du ebenfalls vom Vorstand.
Wichtig: Es gibt unterschiedliche lange Vorbereitungszeiten, die vor und zwischen Gürtelprüfungen eingehalten werden müssen. Die Vorbereitungszeit wird nur akzeptiert, wenn sie vollständig durch Jahresmarken und Vereinszugehörigkeit im Pass belegt ist. Mehr dazu findest du auch in unserem Prüfungsleitfaden.
Wiedereinsteiger oder Vereinswechsler?
Wichtig: Bitte kontaktiere gleich nach deiner Anmeldung bei uns den Vorstand bezüglich deines Ju-Jutsu-Passes. Denn dieser muss von uns umgeschrieben und im Anschluss vom JJVB bestätigt werden – was ein bisschen dauern kann. Du brauchst auch eine gültige Jahresmarke im Pass, damit du an Prüfungen und vergünstigt an Lehrgängen teilnehmen kannst.