Wozu gibt es Gürtelprüfungen?
Im Ju-Jutsu gibt es wie in vielen anderen Kampfsportarten ein Gürtelsystem, anhand dessen man den Fortschritt des Budokas (bedeutet etwa: Kampfsportler/-künstler) ablesen können soll. Die Idee dazu, die übrigens nicht aus dem asiatischen Raum kommt sondern eine westliche Erfindung ist, ist es den Budoka darin zu motivieren seinen persönlichen Budoweg weiter zu gehen – ihm ein schaffbares Etappenziel auf dem Weg zum Meister vor Augen zu führen und dabei auch zu bestärken Techniken zu lernen, die ihm schwer fallen oder nicht so liegen. Außerdem kann mithilfe des Gürtelfarben schnell auf den zu erwartenden Technikstand geschlossen werden – das kann gerade im Training oder auf Lehrgängen die Zuteilung zu bestimmten Aufgaben erleichtern.
Im Ju-Jutsu ist das Prüfungsprogramm so angelegt, dass immer auf den Aufgaben vorheriger Prüfungen aufgebaut wird. Bei der Stockabwehr zum Beispiel wird im Grüngurtprogramm zunächst nur die Abwehr mit Kontrolle des waffenführenden Arms, in der nächsten Prüfung zusätzlich die Abwehr mit Störtechnik und dann (beim 1. Kyu) die Entwaffnung gefordert.
Vorbereitung auf die Prüfung
Brauche ich für die Prüfung einen Ju-Jutsu-Pass?

Du benötigst unbedingt einen gültigen Ju-Jutsu-Pass des Verbandes mit gültiger Jahresmarke, wenn du eine Prüfung ablegen möchtest. Wenn du noch keinen Pass und/oder keine Jahresmarke hast, sprich bitte mit dem Vorstand oder schreib eine Nachricht.
Was gibt es für weitere Voraussetzungen?
Im Prüfungsprogramm des Deutschen Ju-Jutsu-Verbandes (DJJV) – dem Dachverband für Ju-Jutsu in Deutschland – wird für jede abzulegende Graduierung eine Mindestvorbereitungszeit angesetzt. Sie soll gewährleisten, dass du dir als Prüfling genug Zeit nimmst, dein Prüfungsprogramm vorzubereiten, die geforderten Technikaufgaben zu verstehen und die Techniken, die du zeigen möchtest, zu automatisieren. Die Vorbereitungszeit wird nur akzeptiert, wenn sie vollständig durch Jahresmarken und Vereinszugehörigkeit im Pass belegt ist. Es gibt außerdem für einige Graduierungen ein Mindestalter.
Für die Prüfung zum 2. und 1. Kyu (Blau- und Braungurt) wird zusätzlich der Besuch von mindestens einem Landeslehrgang innerhalb der Vorbereitungszeit gefordert. Dieser muss im Ju-Jutsu-Pass dokumentiert sein.
6.1 Kyu – Weißgurt mit gelbem Aufnäher (Zwischenprüfung)
Vorbereitungszeit: 6 Monate
Empfohlenes Mindestalter: 7 Jahre
6.2 Kyu – Weißgelbgurt (Zwischenprüfung)
Vorbereitungszeit: 6 Monate
Empfohlenes Mindestalter: 8 Jahr
5. Kyu – Gelbgurt (Vollprüfung)
Vorbereitungszeit: 6 Monate oder JJ- Kurs über 50 ÜE (in Anspruchnahme nur einmal und nicht länger als 12 Monate zurückliegend)
Empfohlenes Mindestalter 9 Jahre
4. Kyu – Orangegurt (Vollprüfung)
Vorbereitungszeit: 6 Monate oder JJ- Kurs über 50 ÜE (in Anspruchnahme nur einmal und nicht länger als 12 Monate zurückliegend)
Empfohlenes Mindestalter: 11 Jahre
4.1 Kyu – Orangegrüngurt (Zwischenprüfung)
Vorbereitungszeit: 6 Monate
Empfohlenes Mindestalter: 12 Jahre
3. Kyu – Grüngurt (Vollprüfung)
Vorbereitungszeit: 6 Monate
Empfohlenes Mindestalter: 13 Jahre
3.1 Kyu – Grünblaugurt (Zwischenprüfung)
Vorbereitungszeit: 6 Monate
Empfohlenes Mindestalter: 13 Jahre
2. Kyu – Blaugurt (Vollprüfung)
Vorbereitungszeit: 6 Monate + 1 Landeslehrgang innerhalb der Vorbereitungszeit
Mindestalter: 14 Jahre
1. Kyu – Braungurt
Vorbereitungszeit: 1 Jahr + 1 Landeslehrgang innerhalb der Vorbereitungszeit
Mindestalter: 16 Jahre
Wie erstelle ich mein Prüfungsprogramm?
Es macht wenig Sinn, dass du dir dein Programm erst kurz vor der Prüfung überlegst. Unser Trainingsplan im Verein ist so aufgebaut, dass über das ganze Jahr alle gefragten Prüfungsinhalte in Themenblöcken behandelt werden. So bekommst du zu jedem Prüfungsthema auch mögliche Umsetzungen gezeigt, die auch gemeinsam geübt werden. Wenn zum Beispiel der Themenblock »Hebel« behandelt wird und du Technikkombinationen davon für dein Programm verwenden kannst, dann schreib dir die entsprechenden Technikabläufe sofort nach dem Training auf, damit du sie nicht wieder vergisst.
Wenn du zu einem Thema Anregungen brauchst oder etwas wissen willst, frag gerne einen Trainer oder einen Höhergraduierten, ob er dir behilflich sein kann. Wir helfen alle gerne! Außerdem kannst du dir online in der Techniksammlung des Bayerischen Ju-Jutsu-Verbandes Videos zu vielen Techniken ansehen. Im Buch »Ju-Jutsu 1×1« des Deutschen Ju-Jutsu-Verbandes findest du alle Prüfungsprogramme, Beispieltechniken für jede Prüfungsaufgabe in Wort und Bild so wie eine umfangreiche Stoffsammlung, in der alle wichtigen Techniken benannt und erklärt sind.
Verwende Techniken, die dir liegen und die du sicher beherrschst. Die Prüfer wollen lieber eine gut ausgeführte Basistechnik als eine mißlungene »Zaubertechnik« sehen. Das heißt allerdings nicht, dass du bei jeder Aufgabe immer das gleiche zeigen solltest. Im Fach »Kombinationen/Vielfältigkeit« wird nämlich genau diese Thematik bewertet.
Von wo bekomme ich einen Vordruck für mein Programm und wie fülle ich es richtig aus?
Du kannst dir eine Prüfungsvorlage für den von dir angestrebten Kyu-Grad von der Verbandswebseite herunterladen. Du kannst immer nur den nächsthöheren Gürtel machen und keine Graduierung überspringen.
Die Vorlage wird am besten am Computer ausgefüllt und dann ausgedruckt. Nachfolgend eine Übersicht, wo und was einzutragen ist:
- Bei den Püfungsfächern 1 bis 4 musst du nichts ausfüllen.
- Bei den Püfungsfächern 5 bis 10 (»Ju-Jutsu-Techniken in Kombination«) muss der von dir gewünschte Angriff in die Spalte »Angriff« eingetragen werden und deine vorzuzeigende Technik in die Spalte »Technik«.
- Bei den Püfungsfächern 11 bis 12 musst du gegebenenfalls (ist abhängig vom angestrebten Kyu-Grad) deine gewünschten Angriffe eintragen. Zum Beispiel bei »Abwehr von beweglichen Gegenständen« oder bei »Kontaktangriffen mit dem Stock«. Bei reinen Angriffen 1 bis 8 bei Stock und 1 bis 5 bei Messer muss nichts ausgefüllt werden, weil der Angriff fest vorgegeben und die Technikreaktion darauf frei ist.
- Beim Prüfungsfach 13 Angriff und Technik (die Technik, die du bei der Weiterführung eigentlich durchbringen willst) eintragen. Ausnahme »Wechsel von Armbeugehebel zu Armstreckhebel« (4. Kyu) – hier ist kein Eintrag erforderlich.
- Beim Prüfungsfach 14 ganz normal Angriff und Technik eintragen.
BeimPrüfungsfach 15bitte die Preattacks unter »Technik« eintragen. Sollte dann so aussehen: »Preattack: Schwinger mit rechts« oder »Preattack: Fußstoß mit links zur Körpermitte«NEU: Seit Anfang 2019 werden bei dieser Prüfungsaufgabe keine Pre-Attacks mehr verlangt. Da es bei Abwehrhandlungen um situative Reaktionen geht, ist hier unter Technikname nichts einzutragen.- Beim Prüfungsfach 16 muss nichts ausgefüllt werden.
Verwende beim Eintragen der Techniken bitte die korrekten Ju-Jutsu-Namen. Wenn du diese nicht wissen solltest, schau einfach in der Stoffsammlung des »Ju-Jutsu 1×1« nach oder frag einen Trainer.
Wie bereite ich mich optimal vor?
- Es hilft zuhause, im Bus oder wo auch immer du Zeit hast deine Techniken Schritt für Schritt im Kopf durchzugehen oder langsam durchzuführen (Schrittfolgen etc.). Dein Kopf und dein Körper lernen auch durch Imagination!
- Organisier dich mit deinen Mitprüflingen und nutze die Möglichkeit von freien Trainings vor der Prüfung, um deine Techniken auszuprobieren und zu automatisieren.
- Trainiere mit verschiedenen Partnern (und nicht nur mit deinem Lieblingspartner!). Jeder hat andere körperlichen Voraussetzungen und bewegt sich anders. Was bei einem Partner funktioniert, kann bei einem anderen wirkungslos sein. Darauf solltest du vorbereitet sein.
- Arbeite vor der Prüfung an deiner Kondition. Eine Prüfung ist nicht nur mental, sondern auch körperlich fordernd. Vor allem die Randori-Themen, werden dich garantiert ins Schwitzen bringen.
Wieso gibt es eine Vorprüfung?
Vor dem Prüfungstermin machen die Trainer beziehungsweise Prüfer bei uns im Verein eine Vorprüfung, um sich einen Überblick über den Leistungsstand der Prüflinge zu verschaffen. Im Anschluss daran werden dir und den anderen Prüflingsanwärtern Feedback und Verbesserungsvorschläge zu deinen Techniken gegeben. Du erhältst außerdem eine Einschätzung, ob es Sinn macht, dass du die Prüfung antrittst oder ob du lieber auf einen späteren Prüfungstermin hinarbeiten solltest.
Wie viele Prüfer gibt es in einer Kyu-Prüfung?
Eine Kyu-Prüfung wird von ein bis zwei Prüfern abgenommen. Ist ein Prüfling mit dabei, der die Graduierung zum 2. Kyu (Blaugurt) anstrebt, müssen mindestens zwei Prüfer die Prüfung abnehmen. Bei der Abnahme einer Prüfung zum 1. Kyu muss zusätzlich einer der Prüfer von einem anderen Verein sein (Fremdprüfer).
Was ist mitzubringen?

- Gi: Getragen wird ein sauberer weißer Gi. Während der Prüfung haben Fraeun unter der Gi-Jacke ein weißes Shirt oder Sporttop an – Männer tragen unserer Ju-Jutsu-Etikette folgend nichts unter der Jacke. Bring dir auch deshalb in den kälteren Monaten des Jahres gegebenenfalls eine Jacke zum drüber werfen mit, die du anziehen kannst, wenn du gerade nicht an der Reihe bist und neben der Matte wartest. Ein paar warme Socken sind sicher auch nützlich dabei zu haben. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, bring dir gerne eine zweite weiße Gi-Jacke und -Hose mit. Beides kann im blödsten Fall nämlich auch mal kaputt gehen.
- Tiefschutz: Wird von den Männern selbstverständlich die ganze Prüfung über getragen. Bei Frauen ist das Tragen eines Tiefschutzes optional – wird allerdings empfohlen.
- Schutzausrüstung: Hab bitte Sparrings-Handschuhe, Schienbeinschoner und gegebenenfalls einen Mundschutz für zum Beispiel die »Komplexaufgaben« oder die »Freien Anwendungsformen« mit dabei.
- Hilfsmittel: Versichere dich, dass alle deine Traingshilfsmittel wie Stöcke, Übungsmesser, Kette, Pratzen etc. vor Ort vorhanden sind. Wenn dir etwas für deine Prüfung fehlt, kannst du es dir möglicherweise vom Verein leihen. Vergewissere dich aber, dass die Sachen auch tatsächlich zur Verfügung stehen und verlasse dich nicht darauf, dass schon jemand anderes daran denken wird. Es ist in deiner Verantwortung, dass alle benötigten Hilfsmittel für deine Prüfung vor Ort zur Verfügung stehen!
- Verpflegung: Bring dir genug zum Trinken mit (1 bis 2 Liter). Ein paar Snacks wie Bananen, Brezen, Müsliriegel gegen auftretende Hungergefühle und für den schnellen Blutzuckerkick sollten am besten auch mitgenommen werden.
Die Prüfung
Was passiert direkt vor der Prüfung?
Normalerweise wird etwa eine Stunde vor der Prüfung das Dojo aufgeschlossen. Zunächst werden Matten und der Prüfertisch aufgebaut. Dann zahlst du die Prüfungsgebühr (bitte immer passend mitbringen!) und legst den Prüfern deinen Ju-Jutsu-Pass und dein Prüfungsprogramm (am besten mit dem Computer ausgefüllt) vor. Das Papier auf dem dein Prüfungsprogramm steht, sollte hinten/vorne bedruckt oder die Einzelblätter zumindest zusammengeheftet sein. So wissen die Prüfer zweifelsfrei, welche Seiten zueinander gehören. Abschließend haben du und die anderen Prüflinge noch Zeit, um euch selbständig warm zu machen.
Gebührenordnung
Da dem Verein Kosten für die Ausrichtung einer Prüfung entstehen (Kauf von Urkunden und Prüfungsmarken, Prüfergebühren, Raummiete), erheben wir für jeden Prüfling eine Teilnahmegebühr.
Streifen-/Halbgurtprüfung (nur Kinder und Jugendliche): 15 €
Vollgurtprüfung, bis 3. Kyu: 25 €
Vollgurtprüfung, 2. und 1. Kyu: 35 €
Was passiert bei Prüfungsbeginn und wie lange dauert eine Prüfung?

Zum Prüfungsbeginn grüßen die Prüfer an und richten noch ein paar Worte an die Prüflinge. Dann beginnt die Prüfung. Normalerweise dauert eine Prüfung mehrere Stunden – je nachdem wie viele Teilnehmer es gibt und wie viele Prüflinge einer bestimmten Graduierung geprüft werden. Umso höher die Graduierung, desto länger dauert es auch bis diese abgenommen ist. Das hängt damit zusammen, dass die Anzahl der geforderten Technikaufgaben mit jeder Kyu-Prüfung zunimmt. Als Prüfling solltest du dir deshalb am Tag der Prüfung unbedingt genug Zeit einplanen und keine unmittelbaren Anschlusstermine ausmachen!
Wie läuft eine Prüfung ab?

Die Prüfer werden in der Regel die Fächer von 1 bis 16 nacheinander durch machen. Dabei werden sie normalerweise versuchen die Aufgaben in sinnvolle Themenblöcke zu gliedern und die Prüflinge verschiedener Graduierungen abwechselnd an die Reihe kommen lassen. Zum Beispiel machen dann alle Prüflinge hintereinander ihre Bodentechniken, auch wenn sie verschiedene Bodentechnik-Aufgaben (je nach jeweiliger Graduierung und entsprechendem Prüfungsprogramm) zu zeigen haben. Zwischendrin gibt es immer wieder Partnerwechsel.
Die Prüfer sorgen auch für genügend Pausen, damit etwas gegessen, kurz durchgeschnauft und zur Toilette gegangen werden kann.
Abschließende Tipps für die Prüfung
- Darum geht es in einer Prüfung: Du willst den Prüfern dein persönliches Ju-Jutsu – dein Können – in den geforderten Prüfungsfächern demonstrieren. Nicht mehr, nicht weniger.
- Schau nicht auf das was die Prüfer machen, sondern bleib mental bei deiner aktuellen Aufgabe. Wenn du über die zusammengekniffenen Augen des Prüfers nachdenkst, verlierst du deinen Fokus. Und diese bedeuten vielleicht gar nicht, dass er dein Tun besonders kritisch sieht. Sondern einfach nur, dass er hochkonzentriert ist oder Probleme mit dem Sehen hat.
- Biete dich als Partner an. Dein Partnerverhalten wird auch als Prüfungsfach bewertet.
- Denk auch an die Etikette: Als Übungspartner beim Betreten der Matte mit dem Prüfling angrüßen und beim Verlassen der Matte wieder abgrüßen.
- Verschwende keine Gedanken an Techniken die zuvor vielleicht nicht so gut geklappt haben, sondern versuche lieber deine aktuelle Technik bestmöglich zu demonstrieren.
- Überhöhe die Prüfung als solche nicht zu stark – letztlich ist es nur eine Prüfung. Sollte sie scheitern, probierst du es zu einem späteren Zeitpunkt einfach noch mal.
Kann ich bei einer Prüfung auch zuschauen?
Interessierte aus dem Verein oder deren Freunde oder Angehörige dürfen bei Prüfungen immer gerne zum Zuschauen kommen. Wichtig ist nur, dass sich alle Zuschauer still verhalten, um die Prüflinge und Prüfer nicht in ihrer Konzentration zu stören.
Du willst noch mehr über die Prüfungsordnung wissen?
Die aktuelle Prüfungsordnung des JJVB findest du zum einen im vorderen Bereich des »Ju-Jutsu 1×1«. Du kannst sie dir aber auch von der Verbandswebseite herunterladen.
Stand: 29.09.2019